top of page
Foto_iStock-1045200292_katleho Seisa.jpg

Vom Pflegeheim ins Krankenhaus: Fast 35 Prozent der Einweisungen sind potenziell vermeidbar

Durch die Vermeidung Pflegeheim-sensitiver Krankenhausfälle könnten in Deutschland potenziell 770 Millionen Euro eingespart werden. Hierfür sind strukturelle Veränderungen nötig, die durch die Einsparungen refinanziert werden könnten.

Pressemitteilung
​

Witten/Herdecke. 16.12.2021 Wenn ältere Patient:innen aus dem Pflegeheim ins Krankenhaus kommen, besteht immer die Gefahr, dass sich ihr Gesundheitszustand verschlechtert – sei es durch die psychische Belastung, Infektionen oder zu lange Immobilisation. Viele Einweisungen wären durch eine effektive und frühzeitige Versorgung im Pflegeheim vermeidbar, das zeigen die Ergebnisse des Innovationsfonds-Projekts „Bedarfsgerechte Versorgung von Pflegeheimbewohnern durch Reduktion Pflegeheim-sensitiver Krankenhausfälle“. Sie wurden am 9. Dezember 2021 bei einem Online-Symposium vor knapp 100 Zuschauern präsentiert. Projektpartner sind die Universität Witten/Herdecke, die OptiMedis AG, der Forschungs- & Innovationsverbund an der Evangelischen Hochschule Freiburg e.V. sowie Pflege e.V.

​

Projektpartner entwickeln Katalog von Pflegeheim-sensitiven Krankenhausfällen
​

Pflegeheim-sensitive Krankenhausfälle, kurz PSK, sind Fälle, die unter guten Bedingungen ohne Krankenhauseinweisung im Pflegeheim behandelt werden könnten. Die Projektpartner haben im Laufe des Projekts zunächst analysiert, mit welchen Diagnosen Pflegeheimbewohner:innen am häufigsten eingewiesen werden und welche vermeidbar wären. Auf Grundlage dieser Daten wurde unter Einbindung von über 100 Fachexpert:innen ein Katalog von 58 PSK mit dem jeweiligen Präventionspotenzial konsentiert.

​

Hohes Präventionspotenzial durch strukturelle Veränderungen

​

Die Ergebnisse der Sekundärdatenanalyse von sechs Krankenkassen aus dem Jahr 2017 sind eindrücklich: Die 58 PSK machen über 40 Prozent aller Krankenhausfälle bei Pflegeheimbewohner:innen aus, das sind insgesamt 270.000. Dadurch entstehen Kosten in Höhe von fast 1 Milliarde Euro (951,7 Millionen). „Würden strukturelle und sektor­enübergreifende Interventionen und Maßnahmen eingeführt, die die Versorgung in Pflegeheimen optimieren, ließen sich dadurch 220.000 Krankenhauseinweisungen verhindern, die mit Ausgaben von mehr als 750 Millionen Euro verbunden sind“, betonte Prof. Sabine Bohnet-Joschko, Projektleiterin und Inhaberin des Lehrstuhls für Management und Innovation im Gesundheitswesen an der Universität Witten/Herdecke, bei der Vorstellung der Ergebnisse. „Die notwendigen Investitionskosten für strukturelle Veränderungen würden durch Minderausgaben refinanziert“, so Maria Valk-Draad, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt.

​

Handlungsempfehlungen zeigen Interventionsmöglichkeiten auf

​

Welche strukturellen Maßnahmen und Konzepte sich eignen, um PSK in Zukunft zu vermeiden, haben die Projektpartner in mehreren Fallbeispielen sowie Handlungsempfehlungen zusammengeführt. Dr. Oliver Gröne, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von OptiMedis, sagte: „Die von uns gemeinsam mit Fachexperten entwickelten Handlungsempfehlungen zeigen auf, wie Pflegeheimbewohner:innen unnötige und belastende Krankenhausaufenthalte erspart werden könnten. Sie beziehen sich zum Beispiel auf Infrastruktur und interne Prozesse in Einrichtungen, Kooperations- und Kommunikationsstrukturen sowie rechtliche Rahmenbedingungen und Vergütungsstrukturen.“

​

Datenquellen

​

Die anonymisierten Daten für die Sekundärdatenanalyse lieferten folgende Gesetzliche Krankenversicherungen: AOK Rheinland/Hamburg, AOK-Baden-Württemberg, AOK-Rheinland-Pfalz/Saarland, BARMER, DAK-Gesundheit und BKK Werra-Meissner.

​

Pressefotos

​

Pressefotos von Prof. Sabine Bohnet-Joschko, Maria Valk-Draad und Dr. Oliver Gröne finden Sie unter www.optimedis.de/newsroom/pressebilder.

​

Pressekontakt Universität Witten/Herdecke

​

Univ.-Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko

Lehrstuhl für Management und Innovation im Gesundheitswesen

Universität Witten/Herdecke

E-Mail: psk@uni-wh.de

​

KONTAKT

Univ.-Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko

​

Lehrstuhl für Management und Innovation im Gesundheitswesen

Universität Witten/Herdecke

Alfred-Herrhausen-Straße 50

58448 Witten, Deutschland

​

Projekttitel: „Bedarfsgerechte Versorgung von Pflegeheimbewohnern durch Reduktion Pflegeheim-sensitiver Krankenhausfälle“

​

Dieses Projekt wurde mit Mitteln des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss unter dem Förderkennzeichen 01VSF18026 gefördert.

© 2021 OptiMedis AG. Alle Rechte vorbehalten

Danke für Ihre Nachricht!

bottom of page